Abfüllmaschine für Getreidesäcke
Die Granulatwaage ist eine Abfüllmaschine, die zum automatischen Wiegen und Verpacken von körnigen Materialien verwendet wird. Es ist in vielen Branchen wie der Chemie-, Lebensmittel-, Pharma- und Landwirtschaftsindustrie weit verbreitet. Zum Beispiel: Getreidefüllung, Reisfüllung, Sojabohnenverpackung und Nussverpackung.
Getreideabfüllmaschinen erreichen eine präzise Messung durch Wägesensoren und Steuerungssysteme. Der Workflow umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
1. Fütterungsphase: Nehmen Sie schnelle, mittlere und langsame mehrstufige Fütterungsmethoden an (z. B. schnelle Fütterung, mittlere Fütterung und langsame Fütterung). Wenn das Materialgewicht nahe am voreingestellten Wert liegt, wird die Vorschubgeschwindigkeit allmählich reduziert, um die Genauigkeit zu verbessern.
2. Wägesteuerung: Der Sensor überwacht das Gewicht in Echtzeit, und das Steuerungssystem stellt den Zuführtürschalter entsprechend den voreingestellten Parametern ein, um das dynamische Wiegen abzuschließen.
3. Entladen und Verpacken: Nach dem Wiegen gelangt das Material in den Verpackungsbeutel, die Beutelspannvorrichtung wird automatisch freigegeben und der Verpackungsbeutel wird über das Förderband zur Zirkulation an die Näh- oder Versiegelungsstation geschickt.
Aufbau und technische Merkmale
Kernkomponenten:
Wägeeinheit: einschließlich Wiegeschaufel, Sensor und Lasthalterung, was sich direkt auf die Genauigkeit und Geschwindigkeit auswirkt.
Zuführmechanismus: pneumatischer Schieber, Schnecken- oder Bandförderer, einige Modelle verwenden eine dreistufige Zuführung (schnell, mittel und langsam).
Steuerungssystem: integrierte SPS oder intelligentes Instrument, das die automatische Kalibrierung, Datenspeicherung und Fernkommunikation unterstützt (RS232/485-Schnittstelle).
Anwendungsbereich
Die Big-Bag-Abfüllmaschine bedient hauptsächlich die folgenden Branchen:
1. Chemikalien und Baustoffe: quantitative Verpackung von Düngemitteln, Kunststoffpartikeln, anorganischen Salzen und anderen Materialien.
2. Lebensmittel und Landwirtschaft: Getreide, Futtermittel, Saatgut usw. müssen Extrusion oder Agglomeration vermeiden.
3. Medizin und Leichtindustrie: Szenen mit hohen Präzisionsanforderungen, wie z. B. pharmazeutische Partikel und Additive.





